Psychotherapie Quittschalle
Hilfreiches
Manchmal kann eine Therapie nicht warten, weil die Belastungen so groß sind oder die Krise sich intensiv und ausweglos anfühlt. Dann ist es wichtig, konkret Anlaufstellen zu kennen, die sofort unterstützen können.
Andererseits kann es auch hilfreich sein, die psychotherapeutische Arbeit durch weitere Angebote zu ergänzen. Auf dieser Seite möchte ich daher einen Überblick über das Angebot der Stadt Leipzig für Menschen mit psychischen Problemen geben.
In der Krise
Rettungsdienst 112
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Sozialpsychiatrischer Dienst 0341 9999 0001 (Mo-Fr 8:00-19:00)
Psychiatrische Notaufnahme:
Sie können sich im akuten Krisenfall auch direkt in allen psychiatrischen Kliniken rund um die Uhr vorstellen. Eine Auflistung der psychiatrischen Kliniken nach Sektoren findet sich auf der Webseite des Leipziger Bündnis gegen Depression.
weitere Versorgungsangebote in Leipzig
Psychiatriekoordination 0341 1239139
Verbund gemeindenahe Psychiatrie: Dieser bietet zusätzlich zur stationären Versorgung der Sektorkliniken eine teilstationäre und ambulante Versorgung innerhalb der Stadteilzentren. Mehr Information finden Sie auf den Seiten des Klinikum St. Georg gGmbH.
Komplementäre Psychiatrie:
Das Boot gGmbH
Wege e.V.
Gutshof Stötteritz e.V.
Gemeindezentrum Blickwechsel
Leipziger Bündnis gegen Depressionen (detaillierte Seite mit Online-Wegweiser)
Offener Dialog e.V.
Selbsthilfe
Es kann sehr wertvoll sein, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe kann Ihnen die Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) Leipzig weiterhelfen.
Digitale Angebote
Durch das Inkrafttreten des Digitalen Versorgungsgesetzes können seit dem 06. Oktober 2020 Kosten für sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (DiGA) von den Krankenkassen übernommen werden. DiGAs können zum Beispiel zur Therapiebegleitung oder Wartezeitüberbrückung sinnvoll sein.
DiGAs sind Medizinprodukte. Es gibt bereits verschiedene Angebote für verschiedene Störungsbilder. Ein Verzeichnis aktueller DiGAs finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte. Darüber hinaus gibt es auch eigene Programme von Krankenkassen oder im Internet frei zugängliche Programme. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Wenn Sie im Rahmen von verhaltenstherapeutischen Einzelsitzungen individuell an Ihrem Anliegen arbeiten möchten, dann sprechen Sie mich gerne an.